Analyse

Leistung eines Podcasts messen

Analyse ist ein Tool zur Datenvisualisierung, mit dem du dir handlungsorientierte Einblicke in die Leistung deines Podcasts verschaffen kannst. Du kannst auf Analyse über Apple Podcasts Connect zugreifen.

Mit Analyse kannst du besser verstehen, wie sich die Benutzer:innen deine Sendungen und Folgen auf Apple Podcasts anhören. Zum Beispiel: 

  • Wie viele Personen hören sich deine Podcast-Folgen an?
  • Wie viele neue Follower:innen hast du letzten Monat gewonnen?
  • Überspringen die Hörer:innen dein Folgen-Intro oder deine zweite Mid-Roll-Werbeanzeige?
  • Wie schneiden deine Sendungen und Folgen im Laufe der Zeit ab?
  • Wie viele Hörer:innen hast du in jedem Land und in jeder Stadt?

Im Tab „Leistung“ kannst du die Leistung von Folgen bis zu 60 Tage nach ihrer Veröffentlichung auf Apple Podcasts vergleichen. Vergleiche bis zu acht Folgen mit einem der folgenden Basiswerte:

  • Median: Verwendet die Folge in der Mitte deiner Folgenliste. Scrolle nach unten, um zu sehen, welche Folge verwendet wird.
  • Durchschnitt: Verwendet die Gesamtzahl der Hörer:innen geteilt durch die Anzahl der Folgen (50, 100 oder alle Folgen bis zu 200).
  • Top-Folge: Verwendet die Folge mit den meisten Hörer:innen.

Konsummetriken: Downloads vs. Hörvorgänge

Während die wichtigste Metrik zum Verständnis der Reichweite eines Podcasts traditionell die Downloads sind, konzentriert sich Analyse darauf, für jede Folge aggregierte Abschlussraten von Hörvorgängen auf einzelnen Geräten bereitzustellen.

Du kannst beispielsweise sehen, wie viele Benutzer:innen eine Folge angehört haben und wie lange eine Folge durchschnittlich angehört wurde. 

Hinweis: Wenn der durchschnittliche Konsum bei über 100 % liegt, haben ein oder mehrere Geräte die gesamte Folge mehr als einmal angehört.

Zusätzliche Konsummetriken für RSS-Feeds

Apple bietet keine Unterstützung für Podcast-Analysen von Drittanbietern, aber du kannst möglicherweise andere Konsummetriken wie Downloads oder Abos von deinem Hosting-Anbieter oder dem Server, auf dem dein Podcast gehostet wird, erhalten. Wende dich für weitere Informationen an die Supportteams deines Webservers.

Tipps: Die folgenden Punkte können hilfreich sein, wenn du die Analyse auf deinem Server oder bei deinem Webhost implementierst:

  • HTTP-302-Antworten werden bis zu einer Tiefe von bis zu fünf Weiterleitungen verfolgt und aktualisieren die Feed-URL im Verzeichnis nicht.
  • Die URL vor den GET-Formularwerten (vor dem ersten „?“) muss mit einer Mediendateierweiterung wie .mp3 enden.

http://www.podcaster.com/load.mp3?f=&Wipeout.mp3 (richtig)

http://www.podcaster.com/load.php?f=&Wipeout.php (falsch)


Weitere Informationen findest du unter Serveranfragen für Podcast-Berichte interpretieren.